Was zuletzt geschah (Links zum abbiegen)
Interessante Infos in Sachen “Neues Geld und Bezahlen”.
- Neuer Micropayment Dienst für “News Publischer (Bitcents)
- Auch google entwickelt an einem solchen Micropayment Dienst
- Und ein Iphone Payment App von Twitter Entwickler Jack Dorsey
Die ausführlichen Informationen gibt es hier
http://petervan.wordpress.com/2009/10/18/new-money-and-payments/
Und weitere Innovationen
Finextra berichtet von einem SMS basierten Mikrofinanz Dienst. Das folgende Bild sagt dabei wohl mehr als 1000 Worte:
MasterCard steigt in Personal Finance Management ein
Nach p2p Krediten scheint sich nun Personal Finance Management als das nächste große Ding in der Finanzbranche zu etablieren. Mit MasterCard und Amex steigen zwei weitere etablierter Player ein.
Mastercard is moving into the personal finance budgeting space with the launch of a Web-based tool that enables cardholders to categorise and monitor debit card spending. American Express meanwhile has launched a free online account aggregation and money management service
P2P Banking schon fast ein Evergreen
Zumindest steigt die Zahl der Anbieter und Anwendungsgebiete. Der deutsche Blog p2p Kredite berichtet:
Der nicht gewinnorientierte Verein “Von Menschen für Menschen” vermittelt als erster Anbieter in Österreich auf seiner Webseite Bankless-Life.at Peer-to-Peer Kredite zwischen seinen Mitgliedern.
Warum muss ich beim Begriff “Mitglieder” immer direkt an die Volksbanken Raiffeisenbanken denken? Möglicherweise weil dass auch ein Modell für diese Gruppe wäre?
Und auch in der Schweiz gibt es mit Studienaktie.org ein p2p Angebot für Studenten. MehrInfos hierzu bei p2p Banking.com
Und hier geht es zum Angebot
Stiftung Warentest hilft
Die Stiftung Warentest sieht offensichtlich den Bedarf in einem Buch auf die Tricks der Banken hinzuweisen. Das Buch wird es demnächst in jedem Buchhandel zum käuflichen Erwerb geben. Irgendwie läuft mir ein Schauer des Erschreckens über den Rücken. Was kommt als Nächstes? Berichte über Banken bei “Nepper, Schlepper, Bauernfänger”?
Deutsche planen spät
Bleibt die Frage, ob die Deutschen überhaupt an Ratgebern dieser Art interessiert sind. Offensichtlich – so ergab eine Umfrage von stafinanz – beginnen sie in jedem Fall eher spät (zu spät?) mit der Finanzplanung.
Eine aktuelle Umfrage des Softwareunternehmens Star Finanz jedoch zeigt, dass sich dieses Denken noch nicht in allen Köpfen festgesetzt hat: So nutzen nur knapp die Hälfte aller Befragten (43%) den Berufseinstieg, um ihre Einnahmen und Ausgaben langfristig zu planen. 6 Prozent der Teilnehmer beschäftigen sich eigenen Angaben zufolge sogar zu keinem Zeitpunkt näher mit ihrer finanziellen Zukunft.
Wäre wohl mal interessant die Ursachen hierfür zu erforschen und ob es eventuell ein Henne Ei Problem gibt?
Kundenmacht
Lothar Lochmaier berichtet in seinem Banking 2.0 Blog über die Probleme einer holländischen Bank, deren Kunden sich ganz einfach gewehrt haben, indem sie einfach ihre Einlagen zurück wollten. Müssen wir mit solchen Entwicklungen etwa auch noch rechnen?
Das Ende der Filialen
Chris Skinner hat einen zweiten Teil seines Artikels: “The branch based banking is dead” verfasst. Vielleicht findet man hier noch Hoffnungsschimmer für die gute alte Filiale.
No Comment