Sharing im September
Die Sharing Economy löst den Kapitalismus ab
Ein kürzlich erschienenes Buch wird die „Sharing Economy“ als Begriff in die Mitte der Gesellschaft führen. Der Autor Jeremy Rifkin traut ihr nämlich zu, den Kapitalismus als dominanten Modus menschlichen Wirtschaftens abzulösen. Möglich wird dies durch immer effizientere Produktionsweisen, die zu immer geringeren Grenzkosten führen. Motor dieser Effizienz ist das Internet, welches mit seinen Grundprinzipien der lateralen Peer Produktion, universellem Zugang und Offenheit für Alle, die älteste Form menschlicher Problemlösung – die Kooperation in sozialen Zusammenhängen also die sozialen Commons – zu neuer Blüte führt.
Laut Rifkin befinden wir uns inmitten einer neuen industriellen Revolution, die sich in der Veränderung der jeweils dominanten Art des Energie-,Logistik-, und Kommunikationssystems ausdrückt. Diese Veränderung drückt sich in Dezentralität und Vernetzung aus. Die Schlagzeilen in den Tageszeitungen und die Einladung zur Fernseh Talkshows und großen Konferenzen ist Rifkin (Soziologe, Ökonom und Publizist) in jedem Fall schon einmal sicher
Jeremy Rifkin. Die Null Grenzkosten Gesellschaft
Studie zur kollaborativen Ökonomie in Großbritannien
Nesta hat eine interessante Studie zum Status der kollaborativen Ökonomie in Großbritannien herausgebracht.
- 25 Prozent der britischen Erwachsenen verwenden Internet-Technologien um Dinge, Ressourcen und Ideen zu teilen. Die meisten Unternehmen und Organisationen, die in der kollaborativen Ökonomie agieren sind jung. 64 % wurden nach 2010 gegründet
- Sie sind darüber hinaus in nahezu allen Branchen zu finden und verfolgen ehrgeizige Ziele, die auch von der Idee einer besseren und sozialeren Welt getrieben werden
- Die neuen Möglichkeiten der Produktion und des Konsums innerhalb der kollaborativen Wirtschaft bringen regulatorische und politischen Herausforderungen mit sich. Es gibt erste Indizien dafür, dass diese Themen offensiv von den entsprechenden Institutionen angegangen werden. Ob die Antworten und Lösungen die kollaborative Ökonomie fördern oder behindern werden, muss sich aber erst noch rausstellen
Mehr Info und Studie zum Download
Paypal verschafft bitcoin mehr Akzeptanz
Die Washington Post berichtet davon, dass Paypal in kürze die Möglichkeit bietet innerhalb der Lösung mit bitcoin zu bezahlen. Nach einer Ankündigung auf der Techcrunch Disrupt Konferenz unterstützt PayPal die Crypto Währung auf seiner Braintree Zahlungsplattform. Wenn der im Internet am meisten genutzte Bezahldienst einen solchen Schritt geht, dann hat diese Entscheidung sicherlich Signalwirkung und kann als Meilenstein für die Akzeptanz von bitcoin betrachtet werden. In der kollaborativen Ökonomie wirkt der Tausch von Bargeld von Tag zu Tag antiquierter. Hoffentlich werden wir in Deutschland- mit unserem schon fast fetischisierten Hang zum Bargeld – nicht langsam zum Phantasialand.
Washington Post: Ebay´s paypal embrace virtual currencies
Daimler taucht tiefer in die Sharing Economy ein
Daimler macht in dieser Woche mit zwei spannenden Akquisitionen auf sich aufmerksam, die zeigen, dass man dort offensichtlich nicht gewillt ist,die sich entwickelnde neue Ökonomie zu unterschätzen oder gar dem Wettbewerbern zu überlassen. Neben mytaxi wurde auch das amerikanische Unternehmen RideScout LLC. Insgesamt soll dies weniger als 100 Millionen Dollar gekostet haben. RideScout ist erst im vergangenen November an den start gegangen und bereits in 69 amerikanischen Städten aktiv. Die Smartphone App hilft Menschen dabei den leichtesten Weg von einem Ort zu einem anderen Ort zu finden. Dabei werden verschiedene Verkehrsmittel angeboten: Zum Beispsiel öffentliche Verkehrsmittel, Auto, Bike Sharing, etc.
Wallstreet Journal: Daimler expand into ride sharing
Und zum Schluss noch ein Lesetipp von wired.com. Ein kurzer Artikel mit Titel: Learning how to share von Andrey Batey erklärt, warum es in der Sharing Economy nicht mehr ausreicht ein gutes Produkt und einen guten Service anzubieten.
In diesem Sinne bleiben Sie mir gewogen in der nun eintretenden Sendepause. Irgendwann Mitte/Ende Oktober geht es in diesem Blog wieder weiter.
No Comment